Änderungen von L1 zu L1
Ursprüngliche Version: | L1 (Version 20) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 23.09.2023, 10:42 |
Neue Version: | L1 (Version 21) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 23.09.2023, 10:45 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 592 bis 594 einfügen:
Pflege- und Notdienste, Handwerker*innen, Zulieferer*innen und Außengastronomie frei. Damit Pendler*innen nicht übermäßig belastet werden, muss der ÖPNV ins Umland der Städte konsequent ausgebaut werden und an Mobility Hubs . Erst wenn der ÖPNV entsprechend ausgebaut ist, können die Gebühren deutlich erhöht werden, um eine lenkende Wirkung zu erreichen. Radverkehrswege wollen wir hingegen gezielt durch die Innenstädte leiten. Dies schafft Raum, damit die Kommunen ihre Innenstädte nicht mehr als
Von Zeile 608 bis 611:
knappes Gut und entzieht öffentliche Flächen einer gemeinwohlorientierten Nutzung. Wir wollen das Anwohnerparken transparent gestalten und sozial gestalten. Dafür braucht es eine kostendeckende Berechnung dafür vorantreiben. Wer wenig Parkraum in Anspruch nimmt, zahlt weniger, mindestens aber die kommunal jährlichen entstehenden
Von Zeile 619 bis 621 löschen:
Fahrzeugen (Uni Kassel und Partner) zur Gebührenfestsetzung soll außerdem in ihrer Machbarkeit geprüft werden. Für ortsansässige Handwerksbetriebe sollen dabei Ausnahmeregelungen möglich sein. Die Einnahmen aus den